Haberfeldtreiben

Haberfeldtreiben
Ha|ber|feld|trei|ben 〈n. 14; unz.; früherbayer. Volksgericht, bei dem der Übeltäter nach dem öffentl. Verlesen seiner Tat (meist) verprügelt wurde [<Haber (→ Habergeiß) + Feld, volksetymolog. für Fell treiben; eigtl. „Ziegenfelltreiben“, der Beschuldigte wurde urspr. in ein Ziegenfell gesteckt u. umhergetrieben]

* * *

Haberfeldtreiben,
 
ehemaliger Rügebrauch im bayerischen Oberland, bei dem Verstöße v. a. gegen »Sitte und Brauch« geahndet werden sollten. Scharen von Maskierten zogen nachts vor das Haus des zu Rügenden, machten großen Lärm, forderten ihn auch aus dem Haus heraus und bedachten ihn mit Straf- oder Spottversen. Der Name Haberfeldtreiben ist nicht eindeutig geklärt. Nachweisbar ist, dass ein bei persönlichen Zwistigkeiten übliche Herausfordern des Gegners aus dem Haus sich im Kerngebiet des Haberfeldtreibens unter dem Einfluss der oberbayerischen Bauernerhebung von 1705 zu Massendemonstrationen ausweitete; es entstand ein Habererbund mit einem Haberermeister, zwölf Anführern und bis zu 2 000 Haberern. Mit der Auflösung des Geheimbundes (1896) erlosch der Brauch. (Katzenmusik)
 
 
F. W. Zipperer: Das H. Seine Gesch. u. seine Deutung (1938);
 H. Ettenhuber: Charivari in Bayern. Das Miesbacher H. von 1893, in: Kultur der einfachen Leute, hg. v. R. van Dülmen (1983).
 

* * *

Ha|ber|feld|trei|ben, das; -s, - [eigtl. = Ziegenfelltreiben, 1. Bestandteil entstellt aus: Haberfell = Ziegenfell, vgl. ↑Habergeiß]: (früher in Bayern u. Tirol ausgeübte) Form der Selbstjustiz, mit der außerhalb der juristischen Gewalt liegende moralische Vergehen verfolgt werden, indem der Schuldige in ein Ziegenfell gesteckt u. umhergetrieben wird: Ü Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, obgleich weltweit, ist ein willkommener Anlass für ein H. gegen die Ärzte (Bayer. Ärzteblatt [München] 1, 1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haberfeldtreiben — Haberfeldtreiben, Originalzeichnung von Oskar Gräf, 1895 Das Haberfeldtreiben ist ein heute nicht mehr gebräuchliches Rügegericht im Bayerischen Oberland, das vor allem in der ehemaligen Grafschaft Hohenwaldeck (in etwa die Gegend rund um Tölz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haberfeldtreiben — (eigentlich ins Haberfeld treiben); in Altbaiern, bes. im Baierischen Hochlande, eine Art Volksgericht über den unerlaubten Umgang zwischen verheiratheten Männern u. ledigen Mädchen od. über Ungerechtigkeiten anderer dem Gesetz unerreichbarer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haberfeldtreiben — heißt eine Art Volksjustiz, die in Oberbayern, namentlich in der Gegend von Tegernsee, Miesbach und Rosenheim, bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts häufig an solchen Personen ausgeübt wurde, deren Vergehen und Laster dem Arm der Rechtspflege… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haberfeldtreiben — Haberfeldtreiben, im bayr. Hochlande eine Art Volksgericht, bestehend in Katzenmusik, Strafpredigt etc., ausgeführt bei Nacht von vermummten Personen (Haberer), um gewisse vor der ordentlichen Gerichtsbarkeit straffreie Vergehen (Geiz, Wucher etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haberfeldtreiben — Sn nächtliches Rügegericht, besonders wegen sexueller Ausschreitungen per. Wortschatz oobd. (18. Jh.) Stammwort. In später Zeit so erklärt, daß gefallene Mädchen in ein Haberfeld und wieder zurückgetrieben wurden. Dies ist aber wohl erst aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haberfeldtreiben — Haberfeldtreiben: Vergehen, die sich nicht gerichtlich verfolgen ließen (z. B. Verstöße gegen das Brauchtum), wurden früher in Bayern und Tirol von einem nächtlichen Rügegericht geahndet, wobei der Schuldige in ein Hemd (ursprünglich ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haberfeldtreiben — Ein Haberfeldtreiben veranstalten: jemanden heimsuchen, ihn öffentlich rügen. Das Haberfeldtreiben war ein mit gewaltigem Lärm und Vermummung kollektiv praktizierter Akt der öffentlichen Bloßstellung und Demütigung von Einzelpersonen, die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haberfeldtreiben — Es ist ein Haberfeldtreiben. Das Haberfeldtreiben ist eine Art Femgericht, das alljährlich mit scharfer Geisel in Oberbaiern abgehalten wird …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haberfeldtreiben — Ha|ber|feld|trei|ben, das; s, (früher für volkstümliches Rügegericht in Bayern und Tirol) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haberfeldtreiben, das — [Hå:wàfäiddraim] Femegericht, Rügegericht …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”